Sportmedizinische Untersuchung

Jetzt teilen auf:

Die Sportabteilung des Landes hat für die Tiroler SportlerInnen, die über den Tiroler Vereins- und Verbandssport an Wettkämpfen und Meisterschaften teilnehmen, sportmedizinische Untersuchungsstellen eingerichtet.

Gemeinsam mit dem ISAG (Institut für Sport-, Alpinmedizin und Gesundheitstourismus), dem Bezirkskrankenhaus St. Johann, der Tiroler Gebietskrankenkasse, der Ärztekammer und dem avomed (Arbeitskreis für Vorsorgemedizin und Gesundheitsförderung in Tirol) werden folgende Untersuchungen angeboten:

Vorgangsweise bei der Sporttauglichkeitsuntersuchung:
Vorgehensweise: Der Verein meldet die SportlerInnen mittels entsprechender Erfassungsliste für die Sporttauglichkeitsuntersuchung (weiße Excel-Liste). Diese übermittelt die Bestätigung an den Antragsteller und zur Kenntnis an den TFV zurück.
Achtung: Pro SportlerIn und Kalenderjahr wird nur eine Berechtigungskarte ( ausnahmslos über die Sportabteilung des Landes) ausgegeben!
E-Mail Kontakt: sport(at)tirol.gv.at

Vorgangsweise bei der Leistungsdiagnostik:
1. Der Tiroler Fußballverband meldet mittels Vorlage (https://www.tirol.gv.at/fileadmin/themen/sport/allgemeines/downloads/Meldung_Leistungsdiagnostik.xlsx) jene Sportlerinnen und Sportler, die eine Leistungsdiagnostik in Anspruch nehmen wollen und bestätigt dabei, dass mit der Übermittlung der Anmeldung zur sportmedizinischen Leistungsdiagnostik alle genannten Personen Mitglied in einem Leistungskaders in den Nachwuchsklassen oder der Allgemeinen Klasse sind.

2. Die Abt. Sport des Landes Tirol aktualisiert die (interne) Gesamtliste der Berechtigungen und verteilt diese an die Untersuchungsstellen.

3. Die SportlerInnen bzw. der Verband vereinbaren einen Untersuchungstermin am ISAG oder KH St. Johann. Dabei wird durch die Untersuchungsstellen überprüft, ob die SportlerIn über den Sportfachverband an die Abt. Sport gemeldet wurde. Wenn eine SportlerIn nicht gemeldet wurde, wird durch die Untersuchungsstellen eine Rechnung über die Gesamtkosten der Untersuchung ausgestellt.


1. Sporttauglichkeitsuntersuchung - "weiße Berechtigungskarte":
Die für Schüler/Jugendliche ab dem 6. bis zum vollendeten 19. Lebensjahr von den niedergelassenen Sportärzten in Tirol durchgeführt wird.

Arztsuche der Ärztekammer für Tirol - Vorgehensweise: im Auswahlfeld "Fachgebiet" die gewünschte Fachrichtung auswählen bzw. alle Fachgebiete; im Auswahlfeld "Bezirk oder Ort" die gewünschte Region auswählen und beim Auswahlfeld " Zusatzqualifikationen, Diplome, Zertifikate" Sportmedizin, Sportorthopädie oder Sporttraumatologie wählen.

Achtung:
Die Sportärzte können, müssen aber nicht die Untersuchungen anbieten! Daher bei der Terminvereinbarung bekanntgeben, dass es sich um eine Sporttauglichkeitsuntersuchung vom Land Tirol (Verrechnung über avomed) handelt.

Kosten: für die Sporttauglichkeitsuntersuchung mit weißer Berechtigungskarte:
Von den Ärzten wird ein Selbstbehalt von max. € 7,26 eingehoben.


2. Leistungsdiagnostik:
Grundsätzlich haben alle akkreditierten Tiroler SpitzensportlerInnen, die einem Tiroler Landesverband angehören, die Berechtigung einmal jährlich eine sportmedizinische Leistungsdiagnostik (Leistungspaket A oder B) durchzuführen; dies betrifft auch LeistungssportlerInnen ab dem 14. Lebensjahr.
Bei Mannschaftssportarten betrifft es jene Vereine, die in den höchsten Ligen ( 1. und 2. Bundesliga sowie Regionalliga West) vertreten sind.

Die Leistungsdiagnostik kann am  ISAG (Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Schobersberger; Info: Das ISAG ist bis auf weiteres im Krankenhaus Natters in einem eigenen, adaptierten Bereich untergebracht bzw. für einige Spezialtests wurden Räume am TIVOLI, Olympiastrasse 39, 3. Stock, angemietet. Details  ( http://www.isag-sportmedizin.at/) oder im  A.Ö. Bezirkskrankenhaus St. Johann (PrimarDr. Norbert Kaiser) durchgeführt werden.

Leistungspaket A inkludiert:
Ärztliche Untersuchung
Anthropometrie: Körpergröße, Körpergewicht, Body Mass Index
Ruhe EKG, Blutdruckmessung
Kleine Spiroergometrie (Lungenfunktionsprüfung)
Basislabor (venöses Blut, Harn)
Ergometrie am Fahrrad oder Laufband mit Blutlaktatbestimmung
Ergebnisbesprechung
Leistungspaket B inkludiert:
Alle Untersuchungen des Leistungspaketes A mit dem Unterschied, dass anstelle der Ergometrie eine Spiroergometrie durchgeführt wird.
Kosten für die Leistungsdiagnostik mit grüner Berechtigungskarte:
Für Jugendliche vom 14. bis zum vollendeten 19. Lebensjahr kein Selbstbehalt.
Erwachsene bezahlen für das Leistungspaket A € 36,30 und für das Leistungspaket B € 57,04.